Woman coder data digital

Förderprogramme für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor

Ihr Weg zur modernen Verwaltung dank Fördermitteln und mit der Unterstützung von Iron Mountain

Kontaktieren Sie uns

Die digitale Transformation eröffnet Chancen – Iron Mountain zeigt Ihnen, wie Sie Fördermittel optimal einsetzen

Die digitale Transformation ist für Städte, Kommunen und öffentliche Einrichtungen längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist zur Grundvoraussetzung für eine effiziente und zukunftsfähige Verwaltung geworden. Der Weg dahin bedeutet allerdings oft hohe Investitionen in Infrastrukturen, Technologien und Prozesse. Doch gerade im öffentlichen Sektor sind die finanziellen und personellen Ressourcen begrenzt.

Förderprogramme von Bund, Ländern und der EU bieten hier die entscheidende Unterstützung, um Digitalisierungsvorhaben zu realisieren und die Herausforderungen zu meistern. Iron Mountain informiert Sie auf dieser Seite ausführlich über verschiedene Fördermöglichkeiten auf nationaler und europäischer Ebene und hilft Ihnen nach der Bewilligung dabei, Ihre digitalen Projekte erfolgreich umzusetzen.

Business analytics dashboard
Document checklist photo

Warum ist die Digitalisierung im öffentlichen Sektor so wichtig?

Die digitale Verwaltung ist der Schlüssel für schnellere Bearbeitungszeiten, mehr Transparenz, geringere Kosten und einen besseren Service für Bürger:innen. Ob elektronische Aktenführung, automatisierte Workflows, sichere Archivierung oder digitale Poststellen – moderne Technologien ermöglichen es Kommunen, ihre Prozesse zu optimieren und fit für die Zukunft zu werden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Datenschutz, Compliance und Nachhaltigkeit.

Die digitale Transformation ist für Kommunen und Städte nicht nur eine technische, sondern vor allem eine strategische, strukturelle und gesellschaftliche Aufgabe. Sie umfasst Themen wie:

  • digitale Verwaltung und Bürgerservices,
  • Smart-City-/Smart-Region-Initiativen,
  • IT-Sicherheit und Datenschutz,
  • digitale Bildung und Infrastruktur sowie
  • Open Data und E-Government.

Die Investition in diese Bereiche wird von Bund, Ländern und der EU mit zahlreichen Programmen unterstützt, um die Modernisierung voranzutreiben und die Daseinsvorsorge zu sichern.

Förderprogramme zur Digitalisierung für Städte und Kommunen

Fördergelder für die Digitalisierung werden auf nationaler und europäischer Ebene bereitgestellt. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme.

mountain ranges

Bundesweite Fördermöglichkeiten

Modellprojekte Smart Cities

  • Förderung der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Digitalstrategien
  • Zuschüsse von bis zu 15 Mio. Euro für Umsetzungsprojekte
  • bis zu 90 % Förderquote für Kommunen in Haushaltsnotlage

Mehr Informationen bei Smart City Dialog vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Smart Cities in der Förderdatenbank


Entwicklung digitaler Technologien

  • für Verbundprojekte in Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich digitaler Technologien, Anwendungen und Ökosysteme
  • bis zu 100 Prozent Zuschuss der zuwendungsfähigen Ausgaben
  • Infrastrukturmaßnahmen ausgeschlossen

Mehr Informationen über digitale Technologien vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Entwicklung digitaler Technologien in der Förderdatenbank

Länderprogramme (ausgewählte Beispiele)

Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt Digital 2030

  • für Digitalisierungsprojekte mit landesweitem Bezug, insbesondere auch von Kommunen und Landkreisen im Bereich Smart City und Smart Region
  • max. 120.000 Euro Fördersumme
  • bis zu 90 % Förderquote

Mehr Informationen zu Sachsen-Anhalt Digital 2030

Sachsen-Anhalt Digital in der Förderdatenbank


Bayern: Heimat Digital Regional

  • für Heimatprojekte mit Schwerpunkt Digitalisierung und innovativem Charakter
  • max. 300.000 Euro Fördersumme
  • bis zu 50 % Basisfördersatz und weitere Prozentpunkte für ländliche Räume

Weitere Informationen zu Heimat Digital Regional

Heimat-Digital-Förderrichtlinie in der Förderdatenbank

EU-Fördermittel

Digitales Europa

  • Förderung von Supercomputing, Künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit, digitalen Kompetenzen und digitalen Technologien in der öffentlichen Verwaltung
  • Gesamtbudget über 8,1 Mrd. Euro (2021–2027)
  • Förderquote zwischen 50 und 100 %

Weitere Informationen über Digitales Europa

Digitales Europa in der Förderdatenbank


Horizont Europa

  • Förderung von Forschung und Innovation, auch im Bereich Digitalisierung und Smart Cities
  • Gesamtbudget über 95,5 Mrd. Euro (2021–2027)
  • bis zu 100 % Förderquote

Weitere Informationen über Horizont Europa

Horizont Europa in der Förderdatenbank

Weitere EU-Förderprogramme mit Digitalisierungsbezug, an denen auch Kommunen und Städte partizipieren können, z. B. für Projekte im Bereich Gesundheit, Bildung und Infrastruktur, sind InvestEU, EU4Health sowie Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF/RRF).

Wie beantrage ich eine Förderung für die Digitalisierung?

Der Weg zur Förderung eines Digitalisierungsprojektes von Städten und Kommunen gliedert sich in mehrere Schritte:

Passendes Förderprogramm recherchieren:

Nutzen Sie dazu die Informationen, die wir Ihnen auf dieser Seite bereitgestellt haben, sowie zentrale Datenbanken wie die Förderdatenbank des Bundes. Viele Fördermöglichkeiten sind thematisch, regional oder nach Zielgruppen (z. B. Kommunen, Eigenbetriebe) gegliedert.

Förderfähigkeit prüfen:



Ermitteln Sie, ob Ihr Vorhaben und Ihre Kommune die jeweiligen Voraussetzungen erfüllen (z. B. Projektart, Förderquote, Eigenanteil, Laufzeit).

Antragstellung vorbereiten:


Erstellen Sie eine detaillierte Projektbeschreibung mit Zielen, Maßnahmen, Zeitplan und Kosten. Viele Förderprogramme verlangen eine Online-Antragstellung über Förderportale oder bei der zuständigen Landes- oder Förderbank.

Antrag einreichen und Nachweise führen:

Nach positiver Prüfung erhalten Sie einen Zuwendungsbescheid. Erst dann darf mit dem Digitalisierungsprojekt begonnen werden. Nach dem Projektabschluss müssen Sie Nachweise und Abschlussberichte einreichen.

Iron Mountain: Ihr Umsetzungspartner für die digitale Verwaltung

Mit jahrzehntelanger Erfahrung im öffentlichen Sektor und zertifizierten Lösungen (u. a. TR-RESISCAN für rechtssicheres, ersetzendes Scannen) unterstützt Iron Mountain Städte und Kommunen bei der praktischen Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte.

Beispiel Stadt Wuppertal: Durch die Digitalisierung von Akten mit Iron Mountain konnte die Verwaltung Bearbeitungszeiten massiv reduzieren und Prozesse effizienter gestalten – ein Modell für Kommunen in ganz Deutschland.

Lassen Sie sich jetzt von unseren Expert:innen rund um die Digitalisierung im öffentlichen Sektor beraten und nutzen Sie die vielfältigen Fördermöglichkeiten zur Finanzierung!

Kontaktieren Sie uns

Jetzt loslegen

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten gemäß den Datenschutzrichtlinien von Iron Mountain verwendet werden. Meine Einwilligung zum Erhalt von Marketing E-Mails von Iron Mountain kann ich jederzeit hier widerrufen.

Kontaktieren Sie uns

paper and pen

Kontaktieren Sie uns

Füllen Sie dieses Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Angebot anfordern
ringing telephone

Telefon

Verbinden Sie sich mit einem unserer Expert:innen, um Ihre Anforderungen zu besprechen. 0800 408 0000 (gebührenfrei) oder +49 40 52108170
0800 408 0000
laptop email

E-Mail

Senden Sie uns eine Nachricht und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
[email protected]